Luftwärmepumpe

Effiziente Heiz- und Kühllösungen für Brandenburg an der Havel & Genthin

Sparen, Umwelt schonen, wohlfühlen

Als regionaler Spezialist für moderne Heiztechnologien bieten wir Hausbesitzern und Gewerbetreibenden in Brandenburg an der Havel sowie in Genthin, Bad Belzig und Potsdam eine smarte, zukunftssichere Lösung: die Luftwärmepumpe. Sie nutzen mit dieser Technologie die Außenluft – eine unerschöpfliche und saubere Energiequelle – für Heizung, Kühlung und Warmwasserbereitung.

Ob für Ihr Einfamilienhaus, Mehrfamilienobjekt oder ein gewerblich genutztes Gebäude – wir sorgen für ein komfortables Raumklima bei reduzierten Energiekosten. Entscheiden Sie sich für eine Lösung, die Ihren Wohnkomfort steigert, Ihr Budget schont und gleichzeitig einen Beitrag zum Umweltschutz leistet.

Was ist eine Luftwärmepumpe und wie funktioniert sie?

Wärme aus der Luft – auch bei Minusgraden

Eine Luftwärmepumpe entzieht der Umgebungsluft auch bei niedrigen Temperaturen Wärmeenergie. Diese Energie wird durch ein spezielles Kältemittel und einen Verdichtungsprozess auf ein nutzbares Temperaturniveau gebracht und anschließend an das Heizsystem des Gebäudes weitergegeben.

Es gibt verschiedene Arten von Luftwärmepumpen:

  • Luft-Wasser-Wärmepumpe: Die gängigste Form, die Wärmeenergie auf das Wasser in Heizkörpern oder Fußbodenheizungen überträgt.
  • Luft-Luft-Wärmepumpe: Direkte Erwärmung oder Kühlung der Raumluft, ideal für bestimmte Gebäudetypen.
  • Hybrid-Luftwärmepumpe: Kombination mit einer anderen Heizquelle, etwa einer Gastherme – besonders sinnvoll bei unsanierten Gebäuden oder in Übergangsphasen.

Im Vergleich zu anderen Wärmepumpen ist die Installation unkomplizierter, da keine Bohrungen oder Erdarbeiten notwendig sind. Das macht Luftwärmepumpen besonders flexibel.

Welche Vorteile bietet eine Luftwärmepumpe?

Mehr Komfort, weniger Kosten

Luftwärmepumpen bieten zahlreiche Vorteile, die sowohl Hausbesitzer als auch Unternehmer überzeugen. An erster Stelle steht die hohe Energieeffizienz. Sie benötigen deutlich weniger Energie als klassische Heizsysteme und ermöglichen langfristig erhebliche Einsparungen bei den Heizkosten. Gleichzeitig leisten sie einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, da sie auf fossile Brennstoffe verzichten und CO₂-Emissionen senken.

Neben Heizen können moderne Systeme auch kühlen – eine ganzjährige Lösung für optimalen Komfort. Ein weiterer Pluspunkt ist der leise Betrieb. Aktuelle Geräte arbeiten nahezu geräuschlos und sind damit auch für Wohngebiete bestens geeignet.

Zudem ist die Wartung einfacher und kostengünstiger als bei Öl- oder Gasheizungen. In Kombination mit Photovoltaikanlagen kann der Eigenverbrauch des erzeugten Stroms zusätzlich gesteigert werden – ideal, wenn Sie Ihre Luftwärmepumpe im Sommer zur Kühlung nutzen. Auch eine Erweiterung zur Hybridheizung ist problemlos möglich. So erhalten Sie maximale Flexibilität und Sicherheit.

Wie läuft die Installation und Wartung einer Luftwärmepumpe ab?

Langlebig und wartungsarm

Im Vergleich zu Erdwärmesystemen ist die Installation einer Luftwärmepumpe deutlich unkomplizierter. Da keine Bohrungen oder Erdarbeiten notwendig sind, reduziert sich der bauliche Aufwand erheblich. Die Außeneinheit wird in der Nähe des Gebäudes aufgestellt, während die Inneneinheit je nach Heizbedarf im Haus installiert wird.

Wichtig ist eine sorgfältige Planung, um die Größe der Anlage korrekt auf das Gebäude abzustimmen. Unsere erfahrenen Techniker analysieren vorab die Gegebenheiten und entwickeln eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Immobilie.

Regelmäßige Überprüfungen sichern eine langfristig hohe Effizienz und sind deutlich weniger aufwändig als bei herkömmlichen Heizsystemen. Wir übernehmen auf Wunsch die komplette Wartung für Sie – damit Sie sich um nichts kümmern müssen.

Welche Förderungen gibt es aktuell?

Jetzt in Brandenburg, Genthin, Bad Belzig oder Potsdam starten

Die Bundesregierung unterstützt die Umstellung auf klimafreundliche Heizlösungen. Der Einbau von Luftwärmepumpen wird deshalb großzügig gefördert. Ziel ist es, erneuerbare Energien zu stärken und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern. Sowohl über das BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle) als auch über die KfW können attraktive Zuschüsse und zinsgünstige Kredite beantragt werden.

Die Förderhöhe hängt vom Gebäudetyp, dem aktuellen Heizsystem und der Effizienzklasse der neuen Wärmepumpe ab. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die passende Förderung zu finden, den Antrag vorzubereiten und alle Fristen einzuhalten. So profitieren Sie gleich mehrfach – finanziell, ökologisch und praktisch.

Wie viel kostet eine neue Heizung?

Nutzen Sie unseren Online-Rechner für eine schnelle, unverbindliche Preisauskunft. Ein genaues Angebot erstellen wir nach einer Besichtigung vor Ort, da individuelle Gegebenheiten digital nicht vollständig erfasst werden können.

Senden Sie uns Ihre Anfrage – wir besprechen Ihren Auftrag und Sonderwünsche gern im Detail.